Bodendecker im Fokus

Herniaria glabra als Rasenersatz (Frances White von Stepables, USA)
Kahles Bruchkraut oder Herniaria glabra ist ein beliebter Bodendecker: eine wintergrüne niedrige Pflanze, die leicht Hindernisse über- und umwächst.
Der Gattungsname Herniaria ist lateinischer Herkunft (hernia = Bruch) und bezieht sich auf die frühere Verwendung der Pflanze gegen Bruchleiden. Der Artname glabra (kahl) kennzeichnet den Unterschied zum behaarten Bruchkraut (hirsutum = rauhhaarig).
Herniaria hat thymianartigen Blätter und unscheinbare Blüten, die von Juni bis September in einer grünlich-weißen Farbe erscheinen. Eine Pflanze hat nur eine dünne Pfahlwurzel und kann daher auch sehr leicht entfernt werden. Herniaria ist bestens als kleinflächiger Rasenersatz für trockene, durchlässige, vollsonnigen Standorten geeignet und auch noch gut begehbar! Außerdem ist das Kraut in der Regel frosthart und benötigt keinen gesonderten Winterschutz und braucht so gut wie keine Pflege.
Auch in unser Garten Design werden Bodendecker benutzt. Wir haben Buchloe dactyloides als Bodendecker entfernt, weil der höhere Temperaturen braucht um grün zu werden und deshalb zu lange braun bleibt. Den normalen Rasen möchte ich auf keinen Fall wachsen lassen, da in unserer trockenen Gegend der Rasen ohne Bewässern braun wird; ich bevorzuge Pflanzen, die unsere Klimabedingungen natürlich gewachsen sind. Momentan versuchen wir Herniaria glabra und Leptinella squalida als Bodendecker. So weit bin ich ganz zufrieden mit diesen zwei Sorten: die wachsen schön, sind wintergrün, gedeihen bei Trockenheit und – nicht unwichtig – sind leicht zu entfernen.

Unser Vorgarten mit u.a. Rhododendron ponticum, Acer, Nepeta (Sigash, D)
Überhaupt bin ich im Moment sehr beschäftigt mit den Pflanzen: Die Unerwünschten werden entfernt, die wachsen ja sehr schnell mit diesen Temperaturen und Regenmengen! Und die Auserwählten für unser Garten Design werden von überall hergeholt. Leider brauchen die Auserwählten noch ein wenig Zeit um zu wachsen und ist es noch nicht möglich schöne Bilder davon zu machen……….aber es wird langsam!
Der Border hinter dem Eingangsbereich macht schon richtig Spaß! Obwohl dieser Border noch gar nicht fertig ist, kann man dort schon die farblich stimmige Kombination in Lila und hellem Grün erkennen. Das Lila ist von Nepeta x faassenii, Iris, Geranium renardii ‘Stephanie’, Centaurea montana, Rhododendron ponticum
Das helle und frische Grün sieht man u.a. in den Pflanzen Phlomis russeliana, Acer shirasawanum ‘Aureum’, Helleborus, Hakonechloa macra ‘Aureola’ und Herniaria glabra. Es lässt sich jetzt schon von der Terrasse aus gut genießen….
20. Mai 2016 von Sietske
Kategorien: Garten Design, Gartenbau, Gartengestaltung |
Schlagwörter: Acer, Acer shirasawanum, Auserwählte, Blätter, Blumen, Bodendecker, Bruchleiden, Buchloe, Buchloe dactyloides, Centaurea, Centaurea montana, Eingangsbereich, Europa, farblich, frosthart, garden, Garten, Geranium, Geranium renardii, Gräser, grün, Hakonechloa, Hakonechloa macra, Helleborus, Herniaria, Herniaria glabra, Iris, Kahles Bruchkraut, Leptinella, Leptinella squalida, lila, Nepeta, Pfahlwurzel, Pflanzen, Phlomis, Phlomis russeliana, Rasenersatz, Rhododendron, Rhododendron ponticum, sonnig, Terrasse, tuin, unscheinbar, Westasien, wintergrün, winzig |
Kommentare deaktiviert