Eine Blume wie eine Ananas

Eine Nahaufnahme von Eucomis bicolor, wo man deutlich die Ähnlichkeit mit einer Ananas erkennen kann (Sigash, D)
Eine Blume, die aussieht wie eine Ananas! Sie ist als Ananasblume oder Schopflilie bekannt, die aparte Eucomis bicolor.
Exotisch und dabei anspruchslos – das sind die beiden wichtigsten Merkmale dieser Pflanze. Eucomis bicolor ist ein Zwiebelgewächs und stammt aus Südafrika. Im Winter sollte man die Zwiebeln kühl, aber frostfrei gelagert werden. Wenn keine Frostgefahr mehr besteht, kommen die Pflanzen an einen sonnigen Platz ins Freie.
Die Blätter sind in grundständigen Rosetten angeordnet. Die Blätter sind etwa 50 cm lang, ihre Ränder gewellt und an der Basis gibt es purpurne Flecken. Der Stängel ist purpurn gefleckt oder ganz purpur.

Die kleinen Lilien noch etwas näher fotografiert (Elayne Takemoto, USA)
Endständig auf langen Stängel stehen dichte, traubige Blütenstände, die viele Blüten enthalten und von einem Kranz laubblattähnlicher, grünlicher Hochblätter gekrönt werden. Ihren Namen haben sie von dem Blattschopf an der Spitze des Blütenstandstiels. “Eu” bedeutet “schön” und “kome” “Stirnlocke” oder “Schopf”.

Eine Einzelblüte von Eucomis bicolor (Dave Fenwick Snr, UK)
Die Blüten sind grün mit purpurviolettem Rand. Sie sitzen in dichten, zylindrischen trauben an einem Blütenstandtsiel. Ihr Blütenstand kann bis zu 80 Zentimeter lang werden. Die Blütezeit liegt bei uns zwischen Ende Juli und Ende September. Wir haben diese exotische Zwiebeln schon viele Jahre in unserem Garten. Auch heute blühen die noch herrlich, wir haben sogar gestern noch 19C gemessen!
Und es geht weiter mit der Entstehung unseres Vorgartens. Wir hatten den Grasring aus Cortenstahl, alle Blätter an der Innenseite und die ersten an der Außenseite des Grasrings eingebaut.
Wir haben etwas nachgeholfen mit der Rostverwandlung und siehe da…..es hat geklappt, der Ring und die Blätter haben eine schöne Rostfarbe angenommen.
Es stehen auch schon die ersten Pflanzen in den Blättern, wie ihr auf den Bildern sehen könnt, nur noch nicht wie geplant. Der Grund dafür ist einfach Platzmangel: wir mussten alle Pflanzen an der Straßenseite (links von der Albizzia) umsetzen, damit dort Muttererde aufgefüllt werden kann. Dazu demnächst mehr!